was ist one-tcm ..
Akupunktur:
Die Akupunktur ist ein Behandlungskonzept der traditionellen chinesischen Medizin. Sie basiert auf der Lehre von Yin und Yang, die später durch die Fünf-Elemente-Lehre und der Lehre von den Meridianen ergänzt wurde. Sie verwendet drei Verfahren:
1. Einstechen von Nadeln in die Akupunkturpunkte
2. Erwärmen der Punkte (Moxibustion)
3. Massage der Punkte (Akupressur)
In der Akupunktur werden rund 400 Akupunkturpunkte maßgeblich benutzt, die auf den so genannten Meridianen angeordnet sind. Zur Vereinfachung wurde das heute gängige Modell von zwölf Hauptmeridianen, die jeweils spiegelbildlich auf beiden Körperseiten paarig angelegt sind, eingeführt. Acht Extrameridiane und eine Reihe von sogenannten Extrapunkten ergänzen dieses Modell. Nach dem Modell der Traditionellen chinesischen Medizin wird durch das Einstechen der Nadeln der Fluss des Qi (Lebensenergie) beeinflusst.
Durch die Stimulation der Akupunktur-Punkte ist der Therapeut in der Lage, das Qi (Lebenskraft) des Klienten zu harmonisieren und damit die Gesundung einzuleiten. Diese Stimulation kann mittels Nadeln, Moxa (Erwärmung) oder Akupressur erfolgen. Bekannt ist die hervorragende Wirkung der Akupunktur in der Schmerzbehandlung, auch bei bereits länger bestehenden chronischen Prozessen, wie Migräne-Kopfschmerz oder Gelenkbeschwerden.
Die WHO empfiehlt Akupunktur bei neurologischen Erkrankungen, Beschwerden des Verdauungsapparates und der Lungen und Bronchien.Darüber hinaus ist Akupunktur auch erfolgreich in der Behandlung von Allergien, Erschöpfungszuständen oder in der Wiederherstellung des emotionalen Gleichgewichts.


Akutaping:
Aku taping ist Akupunktur ganz ohne Nadeln. Aku Taping ist eine erweiterte Form des Kinesiotapings, und wird in der Schmerzbehandlung eingesetzt. Dieses Verfahren wurde von 2 Chiropraktikern in Schleswig-Holstein entwickelt. Seine Wirkung ist vergleichbar mit der der Akupunktur. Im Gegensatz zum herkömmlichen Taping, wird bei dieser Methode ein dehnbares Tape eingesetzt. Das Aku Taping ermöglicht somit physiologische Bewegungsabläufe, anstatt das betroffene Gelenk nur zu stabilisieren.
Die therapeutische Wirkung beim Aku Taping entsteht direkt aus der Bewegung des Patienten.
Durch diese Bewegungen, wird die Haut der betroffenen Stelle gegen das Unterhautgewebe gedrückt. Durch das Aku Taping wird der Stoffwechsel angeregt, und das betroffene Gewebe besser durchblutet. Dies sorgt für das Abklingen der Beschwerden.
Anwendungsbereiche beim Aku Taping:
• Linderung von Schmerzen
• Regulation des Muskeltonus
• Regulation psychovegetativer Störungen
• Immunmodulation
• Abschwellung
• Durchblutungsförderung


Massage:
Die klassische Methode ist die Behandlung der Haut und der Muskulatur an der Stelle, die massiert wird. Diese Methode ist weitestgehend durch die evidenzbasierte Medizin anerkannt und findet sich in den Lehrbüchern und Therapieleitfäden wieder Zu den Indikationen der klassischen Massage zählen Verspannungen, Verhärtungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates wie die Wirbelsäulen-Syndrome oder auch posttraumatische Veränderungen. Durch die Reflexbögen können sich Erkrankungen der inneren Organe an der Haut oder den Muskeln zeigen. Ein weiteres Einsatzgebiet der Massage ist die Fachrichtung der Neurologie. Hier lassen sich besonders Paresen, Spastiken, Neuralgien und Sensibilitätsstörungen behandeln. Hinzu kommen die auf Stress zurückzuführenden psychosomatischen Krankheitsbilder, die sich hauptsächlich auf das Herz und den Blutkreislauf beziehen. So z.B.:
• Lokale Steigerung der Durchblutung
• Senkung von Blutdruck und Pulsfrequenz
• Entspannung der Muskulatur • Lösen von Verklebungen und Narben
• Verbesserte Wundheilung
• Schmerzlinderung
• Einwirken auf innere Organe über Reflexbögen
• Psychische Entspannung • Reduktion von Stress
• Verbesserung des Zellstoffwechsels im Gewebe
• Entspannung von Haut und Bindegewebe
• Beeinflussung des vegetativen Nervensystems


Polarity-Therapie:
Polarity geht unter anderem davon aus, dass diese Körperenergie im Menschen zwischen "Polen" fließt. Der AusdruckPolarity spielt ebenfalls darauf an, dass menschliches Leben sich meist in Polaritäten abspielen soll: zwischen Aktivität undPassivität, Plus und Minus. Im Sinne eines ausgewogenen und gesunden Lebens geht es darum, zum Ausgleich dieser Polaritäten zu kommen. "Harmonie der Energien" soll das Ziel der Methode sein. Grundlage von Stones Arbeit ist Energie, die im ganzen Universum vorhanden sei. Sie habe drei unterschiedliche Ladungsqualitäten mit einer positiven, neutralen oder negativen Ladung. Diese drückten sich in Qualitäten von fünf Elementen Äther, Luft, Feuer, Wasser und Erde aus (basierend aus den indischen Veden). Diese Energie bilde und durchströme Bewusstsein, Denken, Willen, Gefühle und Körper. Den Verlauf dieses Energieflusses hat Stone in energetischen anatomischen Tafeln abgebildet und Behandlungsweisen entwickelt, wie Blockaden im Strom dieser Energie gelöst und Unter- und Überversorgungen ausgeglichen werden können (keine Nadeln / Griffverbindungen).


Ortho-Bionomy:
Ist eine Methode der manuellen Therapie, die auf der Osteopathie, der Physiotherapie und dem Energieverständnis östlicher Medizinsysteme aufbaut. Begründet durch den Anglokanadier Arthur Lincoln Pauls (1929–1997) wird Ortho-Bionomy seit 1976 in Kanada und den USA und seit 1984 in Europa unterrichtet. Kennzeichnend sind der salutogenetische Ansatz und die Differenzierung der Behandlung in strukturelle, dynamische und energetische Ebenen mit ihren spezifischen Techniken. Schmerzpunkte gelten als Monitorpunkte und lösen sich durch speziefische passive Verkürzungen. Dem chronisch verkürzten Muskel wird seine Spannung durch aktive maximale verkürzung aufgezeichnet. Also bilden zwischen Insertio und Origo des Muskels (die beiden Ansätze eines Muskels) die minimalste Distanz, so dass in der Entladung die normale Länge schmerzfrei erreicht wird. Die Kontrolle erfolgt ueber die formalen Schmerzpunkte, welche sich entladen haben und keine Reizung mehr ergeben.


Kräuter-Therapie:
Die Pflanzenheilkunde gehört zu den ältesten medizinischen Therapien und ist auf allen Kontinenten und in allen Kulturen beheimatet. Grundlage der Pflanzenheilkunde ist die Heilpflanzenkunde (Phytopharmakognosie), die das Wissen um die verschiedenen Heilpflanzen bereithält In der TCM beläuft sich dieses Wissen über 3000 Jahre. Nicht alle Rezepturen sind so alt und in der heutigen Zeit greift man auch gerne auf lokale Kräuter zu (Qualität, Ökonomie etc.). Hierzu gilt es die westlichen Kräuter ebenfalls in Ihrer thermischen Wirkung in TCM manier zu plazieren. Kräuter können als Rohdroge, Granulat oder Tinktur empfohlen werden.


Ernährungsberatung:
Die Gesundheitslehre der alten Chinesen basiert auf der Grundforderung, den Gesetzmässigkeiten der Natur zu folgen. Um das ganze Jahr über ausgewogen essen zu können, gibt es einige einfache Richtlinien, die unseren Vorvätern noch sehr gegenwärtig waren. Die Geschmacksrichtungen sollten ausgewogen sein. Essen, was die jeweilige Saison offeriert. Auf den Körper hören und eventuelle Schwächen mit geeigneter Nahrung ausgleichen. In der medizinisch geprägten Ernährungslehre werden die Lebensmittel klassifiziert in Temperaturverhalten, Geschmack, Funktionskreisbezug und Wirkrichtung. Bei Erkrankung werden Lebensmittel und Gewürze entsprechend ihrer Wirkung eingesetzt. Zusätzlich arbeite ich mit modernster Labortechnologie (US Biotech) um individuelle Nahrungsmittelintolleranzen aufzudecken.